(ka) Mit der Umgestaltung der Harderstraße zu einem lebendigen Boulevard verbessert die Stadt Ingolstadt die Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit in der Altstadt. Die Umgestaltung ist größtenteils erfolgt und soll nach Beendigung der Winterpause bis voraussichtlich Mitte 2025 abgeschlossen sein.
Dank der breiteren Gehwege finden Fußgänger deutlich mehr Platz. Zudem sorgen Sitzbänke und größere Flächen für die Außengastronomie für Aufenthaltsmöglichkeiten. Auch die Stadtwerke Ingolstadt (SWI) leisten einen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung mit einer neuen Schnellladestation für E-Fahrzeuge in Höhe Oberer Graben. An zwei Ladepunkten kann dort jetzt mit bis zu 50 kW geladen werden. „Der weitere Ausbau der E-Ladeinfrastruktur ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb war es für uns selbstverständlich, dass wir uns an der Neugestaltung der Harderstraße beteiligen und eine weitere zentrumsnahe Lademöglichkeit schaffen“, sagt SWI-Geschäftsführer Matthias Bolle. Insgesamt betreiben die Stadtwerke Ingolstadt mittlerweile über 100 Ladepunkte in Ingolstadt und der Region, darunter mehrere Schnellladesäulen – etwa im Ladepark am Audi Kreisel oder am incampus, dem Innovationsareal der Audi AG.
Fahrzeughalter können ihr Auto mit der SWI-Ladekarte oder der Stadtwerke-App SWI e-motion laden, aber auch mit anderen Ladekarten. Ökostromkunden der Stadtwerke erhalten die günstigsten Ladepreise.
*Bildunterschrift: Sie freuen sich über eine attraktiv umgestaltete Harderstraße, die nun auch eine Schnelladesäule bietet (v.r.): Baureferent Gero Hoffmann, Ulrike Wittmann-Brand, Referentin für Stadtentwicklung und Baurecht, sowie SWI-Geschäftsführer Matthias Bolle. (Foto: Stadtwerke Ingolstadt / Bösl)
Quelle - Stadt Ingolstadt / Pressemitteilung
WERBUNG