(ka) Seit dem 1. Oktober 2025 ist die neue psychiatrische Institutsambulanz (PIA) an der Tagesklinik Eichstätt in Betrieb. Mit dieser Einrichtung wird das Versorgungsangebot erweitert und bildet eine wichtige Verbindung zwischen stationärer, teilstationärer und ambulanter psychiatrischer Betreuung. Die PIA richtet sich besonders an Menschen mit schweren, chronischen oder komplexen psychischen Erkrankungen, die aufgrund der Schwere oder Dauer ihrer Beschwerden eine spezialisierte Behandlung benötigen. Das Hauptziel der PIA ist, Klinikaufenthalte zu vermeiden und die Dauer stationärer Behandlungen zu verkürzen. Zudem sollen die Behandlungsabläufe verbessert werden, unter anderem durch die Förderung der sozialen Integration der Betroffenen in ihrer Wohnumgebung.
Das Leistungsangebot umfasst unter anderem die Akutbehandlung in psychischen Krisen, Übergangstherapien nach stationären oder teilstationären Aufenthalten sowie spezielle Angebote für Patientengruppen mit besonderen Unterstützungsbedürfnissen. Die Behandlung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team, bestehend aus mindestens zwei der folgenden Berufsgruppen: Pflegekräfte, Sozialpädagogen, Psychologen sowie Ärzte. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Leistungen ist eine Überweisung durch einen Haus- oder Facharzt.
„Mit der Eröffnung der Institutsambulanz bieten wir ein zusätzliches, strukturiertes Unterstützungsangebot für psychisch erkrankte Menschen, das wohnortnah und bedarfsgerecht ist – auch über die stationäre Behandlung hinaus. Unser Ziel ist es, kontinuierliche Hilfe in allen Phasen psychischer Erkrankungen zu gewährleisten“, erklärt Prof. Dr. Andreas Schuld, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Psychosomatik am Klinikum Ingolstadt.
Die neue PIA ist organisatorisch an die Tagesklinik in Eichstätt angebunden und ergänzt die bestehenden Behandlungsangebote in der Region um einen wichtigen Baustein in der psychiatrischen Versorgungskette.
Aktuell ist die Ambulanz von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet, und dienstags sogar von 8:00 bis 16:00 Uhr. Sie ist unter der Telefonnummer 0841 8804235 in diesen Zeiten erreichbar.
Bildquelle: Ina Wobker
Quelle - Pressemitteilung / Klinikum Ingolstadt GmbH - Beatrice Charrier
WERBUNG