(ka) Das Energieunternehmen EnBW hat 84 neue Schnellladepunkte für E-Autos in Betrieb genommen. Damit umfasst das flächendeckende EnBW HyperNetz nun deutlich mehr als 6.000 Ladepunkte. Die fünf neuen Schnellladeparks befinden sich in Mitterteich (Bayern), Münchberg (Bayern), Ingolstadt (Bayern), Dorfmark (Niedersachen) und Bensheim (Hessen). Autofahrer*innen profitieren durch die nahegelegenen Autobahnen vor allem auf Fernreisen von den neuen Lademöglichkeiten.
Die fünf Schnellladeparks sind mit hochmodernen, sogenannten HPC-Ladepunkten (High Power Charging) ausgestattet. In Bensheim und Dorfmark können jeweils 24 Fahrzeuge gleichzeitig laden. Der Standort in Münchberg ist mit 16 Schnellladepunkten ausgestattet, während Autofahrer*innen in Ingolstadt 12 und in Mitterteich acht neue HPC-Ladepunkte vorfinden. Alle neuen Schnellladepunkte entsprechen der höchsten Leistungsklasse und ermöglichen das Laden mit bis zu 400 Kilowatt. Somit können Autofahrer*innen je nach Kapazität des Fahrzeugs bei einem 15-minütigen Ladestopp bis zu 400 Kilometer frische Reichweite laden. Die Standorte können bei steigender Auslastung mit weiteren Ladepunkten nachgerüstet werden. Zu den Schnellladeparks gehört außerdem jeweils eine großzügige Überdachung mit eingebauter Photovoltaikanlage, die in den nächsten Wochen installiert wird. Wie alle ihre Schnellladepunkte betreibt die EnBW auch die neuen Standorte mit 100 Prozent Ökostrom.
„Mit den 84 neuen Schnellladepunkten setzen wir Anfang 2025 bereits ein großes Zeichen für die Mobilitätswende.“, sagt Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW. „Mit nunmehr 1.500 Standorten und über 6.500 Ladepunkten haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht. Auch in diesem Jahr werden wir unsere Ausbaustrategie konsequent vorantreiben und mit unserer Ladeinfrastruktur die Elektromobilität noch alltagstauglicher machen.“
Kund*innen finden EnBW-Schnellladepunkte im Fernverkehr, in Innenstadtlage und am Handel. Bis zum Ende des Jahrzehnts sind 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte geplant. Dafür investiert das Energieunternehmen in ein engmaschiges und verlässliches Schnellladenetz, das allen Autofahrer*innen in Deutschland zur Verfügung steht.
Fakten zum Schnellladepark in Ingolstadt nähe Outlet Ingolstadt:
- 12 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung (Erweiterung auf 20 HPC-Ladepunkte möglich)
- Anbindung an A9 (Anschlussstelle 61 Ingolstadt-Nord)
- Solardach mit 18,55 kWp
*Bildunterschrift: Die EnBW hat zum Jahresanfang fünf neue Schnellladeparks in Betrieb genommen. (Beispielbild: Quelle EnBW / Fotograf Endre Dulic)
Quelle - EnBW Energie Baden-Württemberg AG / Pressemitteilung - Marie Reinfurt /
WERBUNG