(ka) Im vollbesetzten Tagungsraum des Sportrestaurants des TSV Ingolstadt Nord konnte Stefan Spiegl, Präsident des Landesverbands Bayerischer Imker, engagierte Bienenzüchterinnen und -züchter aus ganz Bayern begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an Dr. Stefan Berg, Leiter des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sowie an Dr. Andreas Becker, Leiter des Referats für Bienen im bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie an die Ehrengäste Franz Vollmaier (Vorsitzender VBB) und Martin Kempter (Vorsitzender BIV). Der Imkerverein Ingolstadt e.V. freute sich, eine so bedeutende Veranstaltung in Ingolstadt zu begrüßen und unterstützte die Tagung tatkräftig. In seinem Grußwort betonte Dr. Andreas Becker, dass die staatlichen Prüfhöfe ein wichtiger Baustein in der Leistungsprüfung der Bienen darstellen. Der Freistaat Bayern ist sich dieser Aufgabe bewusst und steht zu den Prüfhöfen. Dieses Alleinstellungsmerkmal in Deutschland unterstütze die Qualitätsbestrebungen in der bayerischen Bienenzucht nachhaltig.
Zuchtobmann Rüdiger Wintersperger berichtete über die Arbeit und die Ergebnisse an den bayerischen Belegstellen im Jahr 2024. Sehr erfreulich ist aus seiner Sicht, dass in Bayern deutschlandweit die meisten Reinzuchtköniginnen der Rasse „Carnica“ auf den staatlich anerkannten Belegstellen zu Begattung aufgestellt worden sind. Etwa 11.000 der Königinnen sind von anerkannten Reinzüchtern angeliefert worden, insgesamt wurden 36.200 Königinnen auf den Belegstellen angeliefert. Das Begattungsergebnis ist mit über 80 Prozent als sehr gut zu bezeichnen.
Auf dem Programm standen Fachvorträge zu aktuellen Entwicklungen in der Bienenzucht und -haltung von Dr. Stefan Berg. Darüber hinaus wurden die wirtschaftlichen Aspekte der Königinnenzucht diskutiert sowie Ergebnisse einer aktuellen Umfrage vorgestellt. Johann Fischer von der LWG, Fachberatung für Schwaben, erläuterte den Prüfbericht aus der staatlichen Leistungsprüfung, Geburtsjahrgang der Königinnen 2023. Elf Herkünfte von Imkern und die Standardlinie vom Prüfhof Kringell als Vergleichsgruppe wurden auf den Prüfhöfen Guglhör bei Garmisch, Kringell im Bayerischen Wald und Thüngersheim bei Würzburg geprüft. Die Zuchtwerte stammen aus der Datenbank Beebreed, wurden auf ein Gruppenergebnis zusammengefasst und sind auf der Homepage der LWG nachzulesen. Während bei den Merkmalen Honig, Sanftmut und Wabensitz nahezu alle geprüften Herkünfte über dem deutschen Durchschnitt lagen, haben wenige bei Schwarmtrieb und den Varroamerkmalen noch Verbesserungspotential. Insgesamt bezeichnete Fischer die Prüfergebnisse als sehr ordentlich. Übrige Zuchtvölker aus dieser Prüfung werden an staatlich anerkannte Belegstellen oder Lehrbienenstände verkauft. Interessenten wenden sich an das Institut für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim.
Rüdiger Wintersperger dankte abschließend den Referenten für die interessanten und informativen Vorträge und bestärkte alle: Nur gemeinsam sind die gesteckten Ziele zu erreichen. Er warb bei den Carnicazüchtern dafür, der AGT beizutreten und diese somit zu stärken! Die Rassevertretung für die Carnicazüchter und somit Sprachrohr – deutschlandweit ist die Arbeitsgemeinschaft für Toleranzzucht (AGT) in Kirchhain. Mit einem Schlusswort des Zuchtobmannes Wintersperger ging die Veranstaltung am Nachmittag zu Ende. Die Bayerische Züchtertagung bot allen Teilnehmenden die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zeigte einmal mehr die Bedeutung der nachhaltigen Bienenzucht für die Imkerei in Bayern.
Bildunterschrift: Ehrungen/Anerkennungen: Vordere Reihe von links: Werner Haupeltshofer (Bronze), Josef Strobel (Bronze), Dr. Stefan Berg (IBI), Stefan Spiegl (Präsident LVBI), Max Stoib (Silber), Dr. Andreas Becker (StMELF) Mittlere Reihe von links: Natalie Britzl (Anerkennung Besamerin), Florian Schmidt (Staatsmedaille Bronze), Anton Huber (Gold), Rüdiger Wintersperger (Zuchtobmann), Kemal Aliosman (Anerkennung Reinzüchter), Franz Höcker (Silber) hintere Reihe von links: Daniel Hiebl (Anerkennung Besamer), Korbinian Schechner (Anerkennung Reinzüchter), Anton Eirainer (Anerkennung Reinzüchter), Franz Vollmaier (Präsident VBB), Dr. Hannes Beims für den erkrankten Karl Bichlmeier (Staatsmedaille Bronze), Augustin Kainzbauer (Silber). (BN: Martin Ende, Ingolstadt)
Quelle - Landesverband Bayrischer Imker e.V. / Pressemitteilung - Rüdiger Wintersperger, Zuchtobmann LVBI / Foto
WERBUNG