(ka) Wenn Oberbürgermeister Michael Kern am 26. September das erste Fass auf dem Herbstvolksfest ansticht, ist das der Startschuss für eine ganz besondere Wiesn. Fünfzig Jahre zuvor fand nämlich das erste offizielle Ingolstädter Herbstfest an der Dreizehnerstraße statt. Vor dem Fassanstich läutet um 17.30 Uhr die Blaskapelle aus Murska Sobota mit einem Standkonzert vor dem Nordbräu-Festzelt das Jubiläumsfest ein.
Mehr als siebzig Schausteller und Fahrgeschäfte geben sich bis Sonntag, 5. Oktober auf dem Festgelände die Ehre und der Warenmarkt bietet wie immer ein breites Sortiment, angefangen von Haushaltswaren bis hin zum Modeschmuck und vielen Schnäppchen. Gemeinsam mit dem Kulturamt Ingolstadt haben sie Schausteller zum 50. Jubiläum viele Aktionen im Programm.
So ist der Montag, 29. September, „Jubiläumstag“. An dem Tag sind die Tickets in allen Fahrgeschäften vergünstigt, gleiches gilt für ausgewählte Produkte an Imbiss- und anderen Verkaufsständen. Und der Bierpreis beträgt an dem Nachmittag im Festzelt der Familie Lanzl zwischen 13.00 und 19.00 Uhr nur 7,50 Euro.
In einem Ausstellungszelt wird Volksfestgeschichte wieder lebendig. Zu sehen sind Artikel, Bilder und Poster von damals bis heute, die zeigen, wie vielfältig für das Volksfest geworben wurde. Nostalgie pur verströmen Exponate von Volksfesten aus vergangenen Zeiten und historische Zugmaschinen wie Unimog und Hanomag führen vor Augen, wie früher die Fahrgeschäfte von Volksfest zu Volksfest transportierten wurden.
Neben den vielen Besonderheiten zum Jubiläum bleiben die gewohnten und lieb gewonnen Traditionen beibehalten. So können Besucherinnen und Besucher beim Seniorennachmittag am Dienstag, 30. September, ab 14.00 Uhr im Festzelt Nordbräu vergünstigtes Bier und Essen genießen. Am Mittwoch, 1. Oktober, gibt es den Familiennachmittag. Die Kleinen dürfen sich, ebenfalls im Festzelt, auf ein Puppentheater freuen, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft der Schausteller.
Nicht zu vergessen die Feuerwerke an den beiden Freitagen, 26. September, und 3. Oktober, Beginn ist jeweils 22.00 Uhr.
Die im Vorjahr aufgegriffene Tradition, einen ökumenischen Festgottesdienst zu feiern, wir heuer fortgesetzt, und zwar am Sonntag, 28. September, um 10.00 Uhr im Festzelt.
Im Festzelt Nordbräu wird an allen Volksfesttagen ein abwechslungsreiches musikalisches Programm gespielt wird. Die Maß des extra gebrauten Festbiers kostet dort 12,20 Euro. Oder es lockt ein Plätzchen in der Fischhütte der Familie Schön, an die sich ein Zelt mit Biergarten von Herrnbräu anschließt. Und wer lieber am Tresen sein Bier genießt, der ist im Weißbierkarussell von Griesmüllers Altstadtbrauerei bestens aufgehoben.
Der Festumzug im Zeichen des Jubiläums
Das Jubiläum spiegelt sich auch im Festumzug am Samstag, 27. September wider, an dem heuer noch mehr Kultur-, Trachten- und Musikvereine sowie Gruppen teilnehmen werden als in den vergangenen Jahren.
Um 13.00 Uhr stellen sich im Klenzepark (Fußgänger/Radfahrweg am südlichen Donauufer) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festumzugs auf, begleitet von einem Standkonzert der Festkapellen.
Der Festumzug startet dann um 14.00 Uhr am Brückenkopf mit den Ehrengästen und Stadträten. Die Festwirte bilden gemeinsam mit den Kapellen die Spitze des Umzugs. Ihnen folgen fast zwanzig Blaskapellen, knapp zehn freiwillige Feuerwehren sowie etwa achtzig Vereine und Gruppen. Insgesamt nehmen über zweitausend Personen teil. Darunter sind auch die Partnerstädte: Kirkcaldy kommt mit einer Gruppe von Dudelsackspielern, Murska Sobota mit einer Blaskapelle und Opole mit einer Tanzgruppe. Auch Györ und Kragujevac sind jeweils mit einer Delegation vertreten.
Bitte beachten - Auf dem Streckenverlauf des Festumzugs vom Brückenkopf bis zur Dreizehnerstraße ist am Samstag, 27. September, zwischen 13.30 und 16.00 Uhr die Durchfahrt für alle Fahrzeuge verboten. Zusätzlich sind in dieser Zeit ein Großteil der Seitenstraßen, die zum Streckenverlauf führen, durch einen Zufahrtsschutz blockiert und damit nicht befahrbar. In der Donau- und Harderstraße werden von 10.00 bis 16.00 Uhr Halteverbote eingerichtet und auch der Linienbusverkehr wird eingeschränkt sein.
Kocherlball - Bereits zum dritten Mal findet am letzten Volksfesttag der Kocherlball statt. Um 9.00 Uhr eröffnet am Sonntag, 5. Oktober Bürgermeisterin Dorothea Deneke-Stoll die Tanzveranstaltung. Aufspielen werden wieder die Dellnhauser Musikanten, und durch das Programm führen bis 13 Uhr Franziska Straus vom Donaugau-Trachtenverband und Monika Ketterl, begeisterte Volksmusikerin und Musiklehrerin.
Sie erzählen von traditionellen bairischen Tänzen, wie Polka, Walzer, Dreher oder Figurentänze. Sie erklären die Schrittfolge und tanzen gerne auch vor, verständlich und motivierend sowohl für erfahrene Volkstänzerinnen und Volkstänzer als auch Tanzneulinge. In den Tanzpausen sind die Frauentanzgruppe Siebenbürger Sachsen Ingolstadt und die Schuhplattlergruppe des Donaugau-Trachtenverbandes zu sehen, die ihre Trachten, Volkstänze und Schuhplattler zeigen.
Quelle - Pressemitteilung - Stadt Ingolstadt / (Foto: Stadt Ingolstadt/Rössle)
WERBUNG